Häufig gestellte Fragen
Erwerb der Karteikarten
Die Kartensätze kannst Du auf der digitalen Lernplattform Repetico erwerben. Sie sind dort im offiziellen Store gelistet. Zum Store gelangst Du hier. Dort findest Du alle verfügbaren Kartensätze.
Ja, hierfür hast Du zwei Möglichkeiten:
Einerseits haben wir einen kostenlosen Beispielkartensatz zusammengestellt, den Du hier findest. Aus dem Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht ist jeweils ein Thema (z.B. § 823 I BGB) vollständig enthalten. So kannst Du die Karten und insbesondere unser System in Ruhe ausprobieren, bevor Du die Karten erwirbst. Um den kostenlosen Kartensatz auszuprobieren, musst Du Dich lediglich bei Repetico registrieren.
Andererseits kannst Du das Gesamtpaket und alle weiteren Kartensätze 14 Tage kostenlos testen. Wir haben uns bewusst gegen einen Ausschluss des Widerrufsrechts entschieden, weil wir von der Qualität der Karten überzeugt sind. Die bisherigen Daten bestätigen uns in dieser Annahme: Rückgaben von Kartensätzen gab es bisher nahezu ausschließlich, weil nach dem Kauf eines Einzelsatzes das Gesamtpaket gekauft wurde.
Ja, Du kannst Karteikarten von anderen Plattformen (z.B. Anki) zu Repetico importieren. Unterstützt werden die Dateiformate Excel (.xlsx, .xls), .CSV, .JSON, und .XML. Wie Du Anki-Karteikarten im .JSON-Format exportieren kannst, ist hier erklärt.
Die Importfunktion findest Du bei Repetico im jeweiligen Kartensatz rechts oben im Drei-Punkte Menü. Für eine ausführliche Anleitung zum Import klicke hier.
Im Gesamtpaket 1. Examen ist das Hamburger Landesrecht enthalten. Studierst Du in einem anderen Bundesland, kannst Du die Inhalte als Grundlage für das Landesrecht Deines Bundeslands verwenden. Zumeist wird sich nicht das Grundkonzept, sondern vor allem die Position und Benennung der Normen unterscheiden.
Beispiel: Im Polizei- und Ordnungsrecht (POR) kannst Du die Schutzgüter der öffentlichen Sicherheit und öffentlichen Ordnung sowie die Gefahren- und Störerbegriffe übernehmen. Auch die Standardmaßnahmen sind häufig ähnlich. Ebenso ist das Versammlungsrecht des Bundes (VersG) im Gesamtpaket enthalten.
Viele Gesetze des prüfungsrelevanten besonderen Verwaltungsrechts sind ohnehin Bundesrecht, z.B. das Bauplanungsrecht (BauGB), Umweltrecht (BImSchG), die Gewerbeordnung (GewO) und das Gaststättengesetz (GastG). Diese Kartensätze sind im Kartensatz "Verwaltungsrecht BT" enthalten.
Welche Inhalte Du übernehmen kannst, hängt von den Besonderheiten Deines Bundeslands ab. Insgesamt betrifft das Landesrecht aber nur einen Bruchteil der Karten des Gesamtpakets.
Ja, Du kannst die Kosten sowohl im Studium als auch im Referendariat steuerlich geltend machen.
Studium:
Wenn das Jurastudium Dein Erststudium ist, kannst Du studienbezogene Kosten bis zur Grenze von 6.000 Euro pro Steuerjahr als Sonderausgaben geltend machen. Wenn Du vor dem Jurastudium bereits eine Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hast, kannst Du die Kosten sogar als Werbungskosten ohne betragsmäßige Beschränkung geltend machen.
Referendariat:
Im Referendariat kannst Du die Kosten als Werbungskosten geltend machen. Weitere Tipps zur Steuererklärung im Rechtsreferendariat findest Du im Aufsatz, den Sandro gemeinsam mit Simon Bösken veröffentlicht hat (Birkenhof/Bösken, FR 2023, 301-312).
Zweites Examen
Aktuell sind bereits alle wesentlichen Kartensätze für das Strafrecht im Zweiten Examen erhältlich.
Bereits veröffentlicht sind folgende Kartensätze:
Definitionen Strafrecht 2. Examen
Materielles Strafrecht 2. Examen: Klausurklassiker
Staatsanwaltsklausur 2. Examen
Strafprozessrecht 2. Examen
Strafrechtliche Revisionsklausur 2. Examen
Strafrecht AT 2. Examen
Strafrecht BT 2. Examen
Die Kartensätze sind in folgenden Paketen erhältlich:
Strafrecht 2. Examen (alle o.g. Kartensätze zum Vorteilspreis)
Es wird auch Kartensätze für das Zivilrecht und Öffentliche Recht geben. Geplant ist, dass voraussichtlich bis Ende September alle wesentlichen Kartensätze veröffentlicht sind.
Strafrecht:
Materielles Strafrecht 2. Examen (bereits veröffentlicht)
StPO 2. Examen (bereits veröffentlicht)
StA-Klausur (bereits veröffentlicht)
Revisionsrecht (bereits veröffentlicht)
Strafurteilsklausur (Q4 2025)
Alle Strafrechtskartensätze jetzt zum Vorteilspreis im Paket Strafrecht 2. Examen.
Zivilrecht:
Zwangsvollstreckungsrecht (Juli/August 2025)
Zivilprozessrecht 2. Examen (August/September 2025)
Anwaltsklausur Zivilrecht (September 2025)
Materielles Zivilrecht 2. Examen (Q4 2025)
Öffentliches Recht:
Verwaltungsprozessrecht 2. Examen (August/September 2025)
Anwalts-/Behördenklausur Öffentliches Recht (September 2025)
Materielles Öffentliches Recht 2. Examen (August 2025)
Für alle Rechtsgebiete:
Eigene Kartensätze mit Tenores, Streitwerten, Aufbauschemata etc. zur reinen Wissensabfrage
Bitte beachte, dass sich die Veröffentlichung einzelner Kartensätze verzögern kann, weil wir keine Abstriche bei der Qualität machen. Bislang sind wir aber gut im Zeitplan.
Ja, es wird auch ein Gesamtpaket für das Zweite Examen geben, sobald alle wesentlichen Kartensätze veröffentlicht sind.
Alle (angehenden) Referendar:innen, die bereits jetzt Kartensätze kaufen, weil sie nicht auf das Gesamtpaket warten möchten oder können, profitieren von unserem Early-Bird-Angebot:
Das Gesamtpaket 2. Examen wird voraussichtlich 299 Euro kosten. Wenn Du jetzt schon Kartensätze bzw. Pakete kaufst, zahlst Du nicht mehr als 249 Euro für alle im Gesamtpaket enthaltenen Kartensätze – unabhängig davon, was das Gesamtpaket am Ende kosten wird und ob noch weitere Kartensätze erscheinen, die bislang nicht geplant sind.
Wie funktioniert das?
Du kaufst die einzelnen Pakete bzw. Kartensätze im Store von Repetico. Sobald Du den Betrag von 249 Euro erreicht hast und danach weitere Kartensätze erscheinen, meldest Du Dich bei uns. Für alle neu erscheinenden Kartensätze stellen wir Dir dann Gutscheincodes zur Verfügung.
Welche Informationen benötigen wir von Dir?
Wir benötigen Datum und Uhrzeit Deiner letzten Bestellung, um Deine bisherigen Käufe nachvollziehen zu können. Die Daten findest Du in Deinem Benutzerkonto, wenn Du oben rechts auf Deinen Benutzericon und dann auf „Deine Bestellungen“ klickst.
Updates für die Karteikarten
Alle Kartensätze überarbeiten wir laufend aufgrund von Nutzerfeedback, aktueller Rechtsprechung oder Gesetzesänderungen. Die Aktualisierungen werden sofort übertragen, sodass Du immer den aktuellen Stand erwirbst.
Du erwirbst eine digitale Kopie der Kartensätze, damit Du die Karten individuell bearbeiten und gestalten kannst.
Damit auch Bestandskunden von Aktualisierungen profitieren können, veröffentlichen wir regelmäßig Update-Kartensätze. Diese Kartensätze enthalten alle Karten, die wir in einem bestimmten Zeitraum überarbeitet oder neu hinzugefügt haben. Den aktuellen Update-Kartensatz findest Du hier. Eine ausführliche Anleitung zum effizienten Einsortieren der Karten ist im Kartensatz enthalten.
Gemeinsam mit Repetico arbeiten wir an einer technischen Lösung, um Updates zukünftig noch bequemer für Dich bereitstellen zu können.
Updates werden im Regelfall quartalsweise veröffentlicht. Die Update-Kartensätze sind nach dem jeweiligen Quartal benannt:
Q1: Januar – März
Q2: April – Juni
Q3: Juli –September
Q4: Oktober –Dezember
Beispiel: Im Kartensatz „Update Q3/2025 1. Examen“ werden alle Karten enthalten sein, die zwischen Juli und September 2025 in den Kartensätzen für das Erste Examen angepasst oder neu hinzugekommen sind.
Nein, die Update-Kartensätze sind seit dem Update Q2/2025 kostenlos. Du kannst den Kartensatz einfach im Store von Repetico erwerben und danach die Karten in Deine schon vorhandenen Kartensätze integrieren.
Wichtig: Du kannst die Karten nur in Kartensätze von Examen mit Sandro integrieren, nicht in selbst erstellte Kartensätze.
Nutzung der Karteikarten
Wenn Du den Kartensatz geöffnet hast, findest Du unter dem Reiter „Karten“ eine Leiste mit verschiedenen Sortier- und Filtermöglichkeiten. Hier wählst Du unter „Kategorien“ statt „Alle Kategorien“ die Kategorie „Abschnittstrenner“ aus. Jetzt werden Dir nur noch die Abschnittstrenner angezeigt.
Nun klickst Du auf „Mehrere Karten…“ und anschließend links auf „Alle auswählen“. Mit einem Klick auf „Deaktivieren“ deaktivierst Du alle markierten Abschnittstrenner. Den Modus „Mehrere Karten…“ beendest Du durch ein Klicken auf „Ende“ auf der rechten Seite.
Durch die farbliche Abhebung der deaktivierten Karten ist der Kartensatz nun übersichtlicher und die Karten mit den Abschnittstrennern tauchen durch die Deaktivierung auch nicht in Deiner Abfrage auf.
Du kannst die Einstellungen mit wenigen Klicks ändern. Klicke hierfür zunächst auf Deinen Benutzericon ganz oben rechts und wähle „Einstellungen“ aus. Unter dem Reiter „Erscheinungsbild“ nimmst Du folgende Einstellungen vor:

Jetzt sollten die Karteikarten genauso dargestellt werden wie auf den Bildern bzw. in den Videos.
Ja, bereits in anderen Kartensätzen erstellte Karteikarten kannst Du ganz einfach in die Kartensätze von Examen mit Sandro integrieren.
Hierfür gehst Du zunächst in den Kartensatz, aus dem Du Karten verschieben möchtest. Dort klickst Du auf „Mehrere Karten…“ und wählst die Karten aus, die Du verschieben möchtest. Oben in der Leiste klickst Du anschließend auf „Verschieben“ und wählst aus dem Drop Down-Menü einen der Kartensätze von Examen mit Sandro als Ziel-Kartensatz aus.
Bevor Du die Karten verschiebst, kannst Du noch angeben, an welche Position die Karten verschoben werden sollen. Wenn Du Deine Kategorien mit in den Kartensatz von Examen mit Sandro übernehmen möchtest, kannst Du auch noch das Häkchen bei der Option „Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden“ setzen. Nachdem Du auf „Verschieben“ geklickt hast, sind alle Karten integriert.
Die Karten sind ausschließlich in digitaler Form auf der Lernplattform Repetico verfügbar.